Wie muss der Euro verändert werden, dass er langfristig stabil bleibt? Die Vordenker im Bundesfinanzministerium lehnen eine durchaus prominente Idee der Schuldenvergemeinschaftung ab. Ein Gastbeitrag.
Wow! Da las ich die Überschrift und dachte bei mir: Nee, oder?!Dann las ich den Artikel und dachte bei mir: Nee, oder!?Da geht es also doch mal wieder nur um die Finanzmärkte,die Börsen, um Risikomanagement, Anleiheportfolios und Zweckgesellschaften.Um Kapitalanforderungen, Esbies, regulatorische Privilegien und zum Schluss –na, über was wohl, natürlich um den Staatsschuldenabbau.Niederschmetternd! Nicht nur das die Überschrift in die Irre leitet – es wirdkein Wort darüber verloren, wie der Euro langfristig stabil gehalten werden kann – nein, eswird auch noch empfohlen die Staatsschulden zu reduzieren, wobei wirFreiwirtschaftler doch wissen, dass diese Schulden jemand anderes aufnehmenmuss, denn: Schuldenabbau des einen bedeutet auch Vermögensabbau des anderen. Und welcherVermögende möchte sich schon gerne sein Vermögen abbauen lassen?
WP
Quelle: Altmaiers Chefvolkswirt Schuknecht lehnt diese Euro-Anleihen ab
Visited 1 times, 1 visit(s) today