Was 2018 in Deutschland besser werden muss
Gute Vorsätze fürs neue Jahr – die sollte vor allem der Staat fassen. Hier sind fünf Dinge, die wir uns 2018 nicht mehr gefallen lassen …
Archivseite der HUMANwirtschaft
Blogbeiträge, Downloads und Medien
Gute Vorsätze fürs neue Jahr – die sollte vor allem der Staat fassen. Hier sind fünf Dinge, die wir uns 2018 nicht mehr gefallen lassen …
Wirtschaft, Börsen, Politik: Was steht uns 2018 bevor? Die globale Konjunktur läuft auf Hochtouren. Doch die Risiken steigen, und sie gehen vor allem von der …
Thyssenkrupp und Tata wollen zusammen einen der größten Stahlkonzerne der Welt schmieden – gegen den erbitterten Widerstand der Beschäftigten. Jetzt kommen die Verhandlungen einen entscheidenden …
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird die Schuldenuhr rückwärts zählen. Doch das ist nicht auf eine größere finanzpolitische Disziplin zurückzuführen. Die Zinslast bleibt alarmierend. …
Nicht nur den Spitzensteuersatz will sie anheben. Auch eine Reichensteuer soll es geben. Vor den entscheidenden Gesprächen zu einer Neuauflage der großen Koalition findet die …
Für den Traum von den eigenen vier Wänden müssen die Deutschen derzeit tief in die Tasche greifen. Schuld daran sind die niedrigen Zinsen und die …
Unser Geldsystem ist aus den Fugen geraten. Die Notenbanken verpassen den Ausstieg aus ihrer Niedrigzinspolitik, an den Märkten blähen sich Spekulationsblasen auf. Die absurdeste zeigt …
In Deutschland gehört Lohnzurückhaltung zum festen Repertoire der Wirtschaftspolitik. Geht diese Ära nun zu Ende? Möglich, dass 2018 eine Wende markiert. Aber dazu bedarf es …
Wie muss der Euro verändert werden, dass er langfristig stabil bleibt? Die Vordenker im Bundesfinanzministerium lehnen eine durchaus prominente Idee der Schuldenvergemeinschaftung ab. Ein Gastbeitrag. …
Klimawandel, Viren, Künstliche Intelligenz und ein Atomkrieg: Der Physiker Stephen Hawking zählt die seiner Ansicht nach großen Bedrohungen der Menschheit auf – ist aber am …
Keine guten Nachrichten fürs Weltklima: Nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur werden in 25 Jahren nur 14 Prozent aller Autos auf der Welt elektrisch betrieben sein. …
Der Aufschwung in Europa hat Folgen: Auf dem Kontinent geht es wirtschaftlich gerechter zu, haben Fachleute der Bertelsmann-Stiftung ermittelt. Das gilt aber nicht überall gleichermaßen. …
Die Generation Y will bei der Arbeit nicht viel Geld, sondern Freizeit – so heißt es. Eine neue Umfrage zeigt: In der Mitte der Gesellschaft …
In Katalonien findet derzeit eine Bürgerbewegung für die Unabhängigkeit der Region statt. Unser Qualitätspresse stempelt das als den Versuch einer wirtschaftlich starken Region ab, Ausgleichszahlungen …
Die Vermögen der Superreichen wachsen schneller, während sich Armut verfestigt. In Deutschland steigt die Zahl der Millionäre besonders stark. Wie drückt sich die Entwicklung in …