Facebook sammelt Daten für die Werbung
Facebook hat etwa 2 Milliarden Nutzer weltweit. Diese Nutzer brauchen nichts zu bezahlen – es ist alles kostenlos. Doch mit den Adressen dieser Kleinkunden betreibt …
Archivseite der HUMANwirtschaft
Blogbeiträge, Downloads und Medien
Facebook hat etwa 2 Milliarden Nutzer weltweit. Diese Nutzer brauchen nichts zu bezahlen – es ist alles kostenlos. Doch mit den Adressen dieser Kleinkunden betreibt …
„In einer Autokratie genügt es, wenn ein Mann die Währungsfrage studiert. In der Demokratie muß das ganze Volk sich dieser Aufgabe unterziehen, wenn die Demokratie …
1990 betrug die Mitgliederzahl der SPD 949.550 Mitglieder,im November 2017 waren es noch 443.000 Mitglieder.1998 bekam die SPD bei der Bundestagswahl 40,9 % der Zweitstimmen,im …
Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, des freien Wettbewerbs und des Leistungsprinzips steckt in großen Schwierigkeiten und versucht jetzt, mit der Uralt-Waffe der Zollpolitik Arbeitsplätze zu …
Das Vermögen in Deutschland ist sehr ungleich verteilt, das sagen offizielle Statistiken. Nun hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung diese Statistiken ergänzt: Demnach ist die …
Rumäniens Ex-Premier hetzt gegen die ungarische Minderheit – und sorgt für einen Eklat. Die Regierungen in Bukarest und Budapest schlachten den Vorfall aus und befeuern …
Führende Wirtschaftswissenschaftler finden, dass die Währungsunion nicht stabil genug ist für künftige Krisen. So wollen sie den Euro reformieren. Quelle: Deutsche und französische Ökonomen machen …
Unser Geldsystem ist aus den Fugen geraten. Die Notenbanken verpassen den Ausstieg aus ihrer Niedrigzinspolitik, an den Märkten blähen sich Spekulationsblasen auf. Die absurdeste zeigt …
Wie muss der Euro verändert werden, dass er langfristig stabil bleibt? Die Vordenker im Bundesfinanzministerium lehnen eine durchaus prominente Idee der Schuldenvergemeinschaftung ab. Ein Gastbeitrag. …
Klimawandel, Viren, Künstliche Intelligenz und ein Atomkrieg: Der Physiker Stephen Hawking zählt die seiner Ansicht nach großen Bedrohungen der Menschheit auf – ist aber am …
Der Aufschwung in Europa hat Folgen: Auf dem Kontinent geht es wirtschaftlich gerechter zu, haben Fachleute der Bertelsmann-Stiftung ermittelt. Das gilt aber nicht überall gleichermaßen. …
Die Vermögen der Superreichen wachsen schneller, während sich Armut verfestigt. In Deutschland steigt die Zahl der Millionäre besonders stark. Wie drückt sich die Entwicklung in …
Seit dieser Woche ist klar: Die Europäische Zentralbank nimmt allmählich Abschied von ihrer ultra-lockeren Geldpolitik. Müsste das nicht auch die Zinsen bei Banken und Sparkassen …
Die Milliardäre der Welt sind vergangenes Jahr noch reicher geworden – und auch die Zahl der Superreichen stieg deutlich an. Doch zwischen den Kontinenten gibt …
Zu viel Ungleichheit schadet dem Wirtschaftswachstum – der Internationale Währungsfonds präsentiert eine hochbrisante These, die mit seiner Tradition kollidiert. Besonders ein wichtiges Land haben seine …