Weltfriedenstag
Am 1.9.1939 begann der Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen, schlichthin der Beginn des 2. Weltkrieges. Ein Krieg, der von langer Hand international vorbereitet worden …
Archivseite der HUMANwirtschaft
Blogbeiträge, Downloads und Medien
Am 1.9.1939 begann der Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen, schlichthin der Beginn des 2. Weltkrieges. Ein Krieg, der von langer Hand international vorbereitet worden …
Facebook hat etwa 2 Milliarden Nutzer weltweit. Diese Nutzer brauchen nichts zu bezahlen – es ist alles kostenlos. Doch mit den Adressen dieser Kleinkunden betreibt …
1990 betrug die Mitgliederzahl der SPD 949.550 Mitglieder,im November 2017 waren es noch 443.000 Mitglieder.1998 bekam die SPD bei der Bundestagswahl 40,9 % der Zweitstimmen,im …
Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, des freien Wettbewerbs und des Leistungsprinzips steckt in großen Schwierigkeiten und versucht jetzt, mit der Uralt-Waffe der Zollpolitik Arbeitsplätze zu …
Fünf Prozent Zinsen können Kreditkunden nun für einen 1000-Euro-Kredit erhalten. Die Internetplattformen Smava und Check 24 überbieten sich im Wettstreit um Negativzinskredite – wenn auch …
Material vom Lohn abziehen, Bereitschaft nicht bezahlen: Für solche Tricksereien mussten Unternehmen im vergangenen Jahr mehr als doppelt so viel zahlen. Doch es werden wohl …
Das Vermögen in Deutschland ist sehr ungleich verteilt, das sagen offizielle Statistiken. Nun hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung diese Statistiken ergänzt: Demnach ist die …
Thyssenkrupp und Tata wollen zusammen einen der größten Stahlkonzerne der Welt schmieden – gegen den erbitterten Widerstand der Beschäftigten. Jetzt kommen die Verhandlungen einen entscheidenden …
Nicht nur den Spitzensteuersatz will sie anheben. Auch eine Reichensteuer soll es geben. Vor den entscheidenden Gesprächen zu einer Neuauflage der großen Koalition findet die …
Wie muss der Euro verändert werden, dass er langfristig stabil bleibt? Die Vordenker im Bundesfinanzministerium lehnen eine durchaus prominente Idee der Schuldenvergemeinschaftung ab. Ein Gastbeitrag. …
Banken im Umbruch: Seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers ist die Zahl der Geldhäuser stark gesunken. Das ist nicht das einzige, was sich geändert hat. …
Seit dieser Woche ist klar: Die Europäische Zentralbank nimmt allmählich Abschied von ihrer ultra-lockeren Geldpolitik. Müsste das nicht auch die Zinsen bei Banken und Sparkassen …
In Deutschland herrscht fast Vollbeschäftigung. Aber die Löhne steigen allenfalls mäßig. Irgendetwas läuft seit langem gründlich schief. Quelle: Gehalt: Warum die Löhne nicht mehr steigen …
Der Kapitalismus und seine globale Verbreitung sind nicht zu stoppen. Die großen Massen wollen das auch gar nicht, schon weil sie die Zusammenhänge nicht kennen. …
Vielleicht, weil bei unseren Nachbarn eine 5-%-Klausel gegen neue, kleine Parteien fehlt? Bei oberflächlicher Betrachtung könnte man das annehmen. Doch ich vermute, daß es daran …